Durch die starke Gliederung seines Volumens und das kontrastierenden Fassadenbild aus feiner, vertikal ausgerichteter Holzverschalung und eloxiertem Metall kommuniziert der zweigeschossige Holz-/Stahlbeton-Skelettbau explizit mit den Wohnhäusern in seiner Umgebung. Die Metallfassade ist teils gelocht und dient dem permanenten Sonnenschutz, im Obergeschoss auch als Absturzsicherung. Die Außenwände sind entweder aus Glas oder aus vorgefertigten Holzständerelementen, die zwischen die Betondecken eingeschoben sind. Innen gliedert der Wechsel von hell lasierten Betonflächen mit akustisch wirksamen Holzflächen die stark frequentierten Erschließungsräume, während die weißen Wände der Aufenthaltsräume einen ruhigen Hintergrund für die Farbigkeit der Ausstattung abgeben. Um ein Atrium mit breiter Treppenanlage gruppieren sich im Erdgeschoss die öffentlichen Funktionen wie Küche mit Bewegungs- und Speiseraum, Fachräume und Verwaltung, im Obergeschoss die Aufenthaltsräume der acht Gruppen. Das Sheddach über dem Atrium ist aus Holz konstruiert. Im Luftraum schwebt ein hölzerner, vom Obergeschoss aus begehbarer Sonderkörper, dessen kokonähnliche Form sich deutlich von den orthogonalen Innenräumen abhebt. Über eine Rampe und Rutschen sind die Spielaußenflächen vom Obergeschoß aus barrierefrei zu erreichen. An sie grenzt der Landschaftsraum des Riedleparks.

Kinderhaus Riedlepark, Friedrichshafen
Kinderhaus Riedlepark, Friedrichshafen © Barbara Schwager
Kinderhaus Riedlepark, Friedrichshafen
Kinderhaus Riedlepark, Friedrichshafen © Barbara Schwager
Kinderhaus Riedlepark, Friedrichshafen © Barbara Schwager
Kinderhaus Riedlepark, Friedrichshafen
Kinderhaus Riedlepark, Friedrichshafen © Barbara Schwager